Auto Union DKW F5/700 Meisterklasse
Preis : 39.800,00 Euro (keine MwSt. ausweisbar)
Angebot freibleibend, Zwischenverkauf vorbehalten
Daten
- Hersteller : Auto Union DKW
- Modell : F5/700 Meisterklasse
- Erstzulassung : 1936
- Kilometer : 19.286
- Leistung : 15 kW ( 20 PS)
- Lackierung : Rotbraun
- AU / HU : 01/2024
- im Kundenauftrag
Serien- und Sonderausstattung
Das Fahrzeug wurde aufwendig restauriert.
Fahrzeug-Geschichte
Dieses schöne Exemplar kommt aus Privatbesitz und wurde aufwendig und authentisch restauriert. Das Fahrzeug hat matching numbers. Rahmennummer, Wagennummer und Motornummer sind identisch mit dem Typenschild 1936.
Die letzten 4 Zahlen der Wagennummer in der Motorhaube und in den Seitenteilen entsprechen dem Auslieferungszustand 1936. Eine zusätzlich eingeschlagene Nummer 1, gibt den Farbton "Rotbraun" an.
Die Restauration und die Stellmacherarbeiten sind Bilddokumentiert. Es wurden nur original DKW F5 Teile verwendet. Motor und Getriebe sind überholt und arbeiten zuverlässig.
Eine echte Gelegenheit für Liebhaber der DKW-Serie.
History
Der DKW F5 war ein Kleinwagen mit Frontantrieb der Marke DKW, den die Auto Union im Februar 1935 als Nachfolger der Modelle F2 und F4 auf den Markt brachte. Die Änderungen im Aussehen waren gegenüber den Vorgängern minimal, jedoch hatte der F5 nun anstatt des Hilfsrahmens aus zwei stählernen U-Profil-Längsträgern als Fahrgestell einen Zentralkastenrahmen ganz aus Stahl. Die Einzelradaufhängung an Querblattfedern war hinten durch Hochlegen der Querblattfeder als „Schwebeachse“ ausgeführt. Wie alle DKW „Frontwagen“ (geschützter Name) wurde der DKW F5 im Audiwerk in Zwickau gebaut.
Der bereits im F2 Meisterklasse 701 verwendete und vorn quer eingebaute Zweizylinder-Zweitaktmotor (Parallel-Twin) ist mit Schnürle-Umkehrspülung und zwei Überströmkanälen versehen. Die Motoren leisteten bei der Reichsklasse mit 0,6 Litern Hubraum 18 PS und bei der Meisterklasse mit 0,7 Litern Hubraum 20 PS. Über ein Dreigang-Getriebe mit Krückstockschalthebel treibt er die Vorderräder an. Auf die neuen Kastenrahmen waren wie bei den Vorgängern kunstlederbespannte Sperrholzkarosserien aufgesetzt, die im DKW-Werk Berlin-Spandau gefertigt wurden. Reichs- und Meisterklasse waren als zweitürige Limousinen oder Cabrio-Limousinen verfügbar.
Weitere Fahrzeugbilder